© Kultursaat
© Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
© Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
© Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
© apfel:gut
© Forschung & Züchtung Dottenfelderhof
zum Inhalt

Als Pflanzenzüchter*innen, Saatguterzeuger*innen und Erhalter*innen

treten wir für die Sicherung der gentechnikfreien Saatgutarbeit und Kulturpflanzenvielfalt ein
– als Grundlage für einen umfassenden Systemwandel hin zu einer ökologischen, sozial gerechten und selbstbestimmten Landwirtschaft.
20 Jahre Jubiläum

20 Jahre für Vielfalt: Gemeinsam für gentechnikfreie Saatgutarbeit!

Wir feiern zwei Jahrzehnte Engagement für eine nachhaltige Landwirtschaft ohne Gentechnik.
Unser Einsatz für eine gentechnikfreie Saatgutarbeit ist aktuell wichtiger denn je!
Neue Gentechnik: Mach' Dich vom Acker!

Aktuelles
18.03.2025

Neue Gentechnik: Umwelt- und Bioverbände kritisieren Ratsposition

Umwelt- und Bioverbände haben die am 14. März 2025 festgelegte Ratsposition zu neuen gentechnischen Verfahren (NGT) scharf kritisiert. Sie hoffen, dass die Unterhändler:innen des EU-Parlaments im anstehenden Trilog an den Positionen des Parlaments zur Kennzeichung und Patentierung von NGT-Pflanzen festhalten.

> mehr

25.02.2025

Gentechnikfreie Züchtung und Landwirtschaft schützen!

Die IG Saatgut und über 200 Organisationen fordern die EU-Politiker*innen auf, die Deregulierung von Pflanzen aus den neuen Gentechnikverfahren zu stoppen. Alle GVO müssen durch eine Risikobewertung, Monitoring, Nachweismethoden sowie Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung abgedeckt bleiben.

> mehr

20.01.2025

Anzahl von Mutationen irrelevant für Sicherheit von NGT-Pflanzen

Testbiotech hat ein neues Hintergrundpapier über Forschungsergebnisse zu Pflanzen aus Neuer Gentechnik (NGT) veröffentlicht. Das Papier zeigt, dass der Vorschlag der EU-Kommission für die künftige Regulierung solcher Pflanzen ungeeignet ist. Der Vorschlag wäre überholt, bevor er überhaupt umgesetzt werden könnte.

> mehr

Publikationen
Broschüre der IG Saatgut

Vielfalt ermöglichen

Diese Informationsbroschüre stellt zukunftsweisende Projekte im Bereich der ökologischen Pflanzenzüchtung vor.

> Download

Broschüre der IG Saatgut

Schöne neue Gentechnik?!

Diese Informationsbroschüre bietet einen Einstieg sowie vertiefende Informationen zum Thema neue gentechnische Verfahren und deren Einsatz in der Landwirtschaft.

> Download

Artikel

Drohende Deregulierung

Zwei neue Artikel von Isabella Lang und Eva Gelinsky.

> Download

E-Mail Mitmachaktion

++ Eilaktion zu den Koalitionsverhandlungen: Schreiben Sie an die Verhandler*innen der Parteien - Deregulierung der neuen Gentechnik stoppen! ++

Worum geht es?

Bisher gilt in Bezug auf Gentechnik in Europa das Vorsorge-Prinzip. Das strenge EU-Gentechnikrecht sorgt dafür, dass alle Arten von Gentechnik gekennzeichnet und auf Risiken geprüft werden und jederzeit rückverfolgbar sind. Damit ist garantiert, dass Bäuer*innen und Züchter*innen jederzeit wissen, wo Gentechnik eingesetzt wird und sie können selbst darüber entscheiden, ob sie Gentechnik nutzen oder nicht.

Risikoprüfung, Kennzeichnung, Wahlfreiheit stehen aber jetzt auf dem Spiel. Denn die EU-Kommission strebt eine Deregulierung des Gentechnikrechts an. Seit Juli 2023 liegt der Gesetzesvorschlag dazu auf dem Tisch. Die EU-Kommission möchte Pflanzen, die mithilfe neuer gentechnischer Verfahren (NGT) wie der Genschere CRISPR/Cas gezüchtet wurden, vom bestehenden EU-Rechtsrahmen zur Gentechnik ausnehmen. Das hätte zur Folge, dass NGT künftig gar nicht mehr oder weniger streng reguliert werden. Risikoprüfung sowie Kennzeichnungspflicht wären nicht mehr garantiert; eine Wahlfreiheit für gentechnikfreien Anbau und eine gentechnikfreie Saatgutarbeit in der EU damit nicht mehr möglich.

++ Mail-Aktion zu den Koalitionsverhandlungen ++

CDU/CSU und SPD streiten in den laufenden Koalitionsverhandlungen über unser Recht auf gentechnikfreies Essen. Die CDU/CSU will die “Chancen” aus “Neuen Züchtungsmethoden (NGT)” erschließen. Die SPD besteht dagegen auf der “Kennzeichnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel”, so dass Lebensmittelwirtschaft und Verbraucher:innen weiterhin die Wahl haben, gentechnisch veränderte Lebensmittel zu meiden.

Jetzt kommt es auf Sie an! Möchten Sie weiterhin selbst entscheiden, ob Sie gentechnikfreie Lebensmittel kaufen? Dann nutzen Sie unser Email-Tool, um diese Forderung direkt an die Verhandler:innen der neuen Koalition zu richten!

zum Anfang der Seite